Fügen Sie Beschreibungen, Bilder, Menüs und Links zu Ihrem Mega-Menü hinzu
Als Abstandshalter kann eine Säule ohne Einstellungen verwendet werden
Verlinken Sie Ihre Sammlungen, Verkäufe und sogar externe Links
Fügen Sie bis zu fünf Spalten hinzu
Fügen Sie Beschreibungen, Bilder, Menüs und Links zu Ihrem Mega-Menü hinzu
Als Abstandshalter kann eine Säule ohne Einstellungen verwendet werden
Verlinken Sie Ihre Sammlungen, Verkäufe und sogar externe Links
Fügen Sie bis zu fünf Spalten hinzu
August 24, 2025
Nicht jede Pokémon-Karte ist gleich viel wert. Während die eine Karte nur wenige Cent kostet, kann eine andere Tausende von Euro einbringen. Doch wie wird dieser Wert eigentlich bestimmt? In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Faktoren, die den Preis einer Pokémon-Karte beeinflussen.
Seltenheit ist oft der erste Faktor, den Sammler berücksichtigen. Häufige Karten findet man fast in jeder Packung, während seltene Karten oder alternative Cover deutlich schwerer zu bekommen sind. Je geringer die Auflage, desto seltener die Karte – und desto höher der Preis.
👉 Beispiel: Eine Charizard VMAX Secret Rare wird in viel geringeren Stückzahlen gedruckt als eine normale Pikachu Common.
Der physische Zustand einer Karte bestimmt einen Großteil ihres Wertes. Karten werden oft mit Begriffen wie „Nahezu neuwertig“ (NM) , „Leicht bespielt“ (LP) oder „Beschädigt“ bewertet.
Sammler lassen ihre Karten häufig von Unternehmen wie PSA, Beckett oder CGC bewerten . Eine Karte mit dem PSA-10-Siegel (Gem Mint) kann zehnmal so viel wert sein wie dieselbe Karte ohne diese Bewertung.
Japanische Sammelkarten weisen oft eine höhere Druckqualität und kleinere Auflagen auf. Einige exklusive Promokarten werden nur in Japan veröffentlicht und sind daher besonders begehrt.
Englische Karten sind weltweit bekannter und leichter zu tauschen.
👉 Bestimmte Erstauflagen (zum Beispiel aus dem Basis-Set von 1999) sind legendär und werden immer wertvoll bleiben.
Manche Karten gewinnen vorübergehend an Wert, weil sie in kompetitiven Decks beliebt sind. Sobald sich die Meta ändert oder die Karte nur noch im erweiterten Format spielbar ist, sinkt ihr Wert oft wieder.
Karten mit Fanlieblingen wie Glurak, Pikachu, Mewtu oder Evoli sind fast immer wertvoller als Karten mit weniger bekannten Pokémon. Auch der emotionale Wert spielt eine Rolle.
Der Wert wird letztendlich durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Wenn ein bekannter Influencer oder YouTuber ein Set eröffnet, kann der Hype die Preise kurzfristig drastisch in die Höhe treiben.
Der Wert einer Pokémon-Karte hängt also von einer Kombination aus Faktoren ab: Seltenheit, Zustand, Bewertung, Sprache, Spielbarkeit, Popularität und Nachfrage .
👉 Möchtest du deine Karten schützen und ihren Wert erhalten? Verwende Hüllen, Toploader und Sammelalben. So stellst du sicher, dass deine Sammlung sicher bleibt und ihren Wert langfristig behält.
We will notify you on events like Low stock, Restock, Price drop or general reminders so that you don’t miss the deal